DE | EN

Phänomen der Störungen am Generator und Wartungsempfehlungen

Ein Ausfall des Generators kann nicht nur zur übermäßigen Entladung der Batterie und dem Nichtstarten des Motors führen, sondern auch zu gefährlichen Situationen wie dem plötzlichen Abwürgen während der Fahrt.

1.Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
Phänomen: Bei niedriger Ausgangsspannung des Generators oder fehlender Ausgangsleistung erhöht die ECU die Leerlaufdrehzahl des Motors, um die Ausgangsleistung des Generators zu erhöhen. Die Leerlaufdrehzahl eines normalen Pkws sollte bei etwa 700 U/min liegen. Liegt sie konstant nahe bei 1.000 U/min, kann dies auf eine Störung am Generator hindeuten.
Wartungsempfehlung:
Prüfen Sie regelmäßig die Ausgangsspannung des Generators und führen Sie ggf. einen Test durch.
Achten Sie auf abnormale Erhöhungen der Leerlaufdrehzahl, insbesondere wenn die Motortemperatur normal ist.

2.Schwaches oder flackerndes Licht innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs
Phänomen: Wenn das Fahrzeug unterversorgt wird oder die Spannung instabil ist, nimmt die Helligkeit der Halogenlampe ab oder flackert die Lampe, und die LED-Leuchten können auch eine ungleichmäßige Helligkeit aufweisen. Wenn bei Nachtfahrten die Lichter schwach sind, ist es wahrscheinlich, dass die Ausgangsleistung Generator anormal ist.
Wartungsempfehlung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Lichtleistung während der Fahrt, insbesondere im Leerlauf. Überprüfen Sie daher sofort den Generator- und Batteriestatus, wenn die Lichter zu flackern oder zu schwächeln scheinen.

Generator
Generator

3.Automatische Abschaltung einiger Stromverbraucher
Phänomen: Wenn der Generator keine konstante Stromzufuhr liefert, schaltet die Steuerung des Fahrzeugs unerforderliche Stromversorgung für einige Stromverbraucher wie z. B. Multimedia, AC, Heizung und Beleuchtung ab, um die Batterieleistung zu sparen. Wenn die Batterie so weit entladen ist, dass sie den normalen Motorbetrieb nicht mehr aufrechterhalten kann, wird der Motor abgeschaltet.
Wartungsempfehlung:
Wenn Sie feststellen, dass sich die Geräte etwa Multimedia usw. während der Fahrt automatisch ausschalten, sollten Sie den Generator umgehend überprüfen.

4.Aufleuchten der Alarmleuchte für Batterie
Phänomen: Bei niedriger Batterieleistung des Fahrzeugs leuchtet die Alarmleuchte für Batterie am Armaturenbrett auf, was den Fahrer darauf hinweist, dass eine Störung mit der Generatorleistung vorliegt.
Wartungsempfehlung:
Der Status des Generators, einschließlich der Ausgangsspannung und der Anschlüsse, sollte umgehend überprüft werden, sobald die Alarmleuchte für Batterie aufleuchtet.

Bei der Wartung des Fahrzeugs sollten die Ausgangsspannung des Generators und die Batterieleistung regelmäßig gemessen werden, um Störungen an dem Generator und der Batterie rechtzeitig zu entdecken.